Hommage an Erich Kästner 

Gedichte, Prosa, Chansons

 

17. Oktober 2024

GEDOK Galerie, 19 Uhr

 

 Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner präsentieren Dorothea Paschen, Ulrike Wälde und Helga Karola Wolf Gedichte und Prosa aus dem umfangreichen Werk des vielseitigen Dichters.

Abwechslungsreich gestaltet ist auch die musikalische Begleitung von Barbara Grabowski, Gesang, und Brigitte Becker, Klavier.

 

Begrüßung: Marion Tauschwitz, 1. Vorsitzende

 

17. Oktober 2024, 19 Uhr in der GEDOK Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

 

 

Eintritt frei.


Marlene Bach & Almut Werner: Text & Töne

13. Oktober 2024, 11:00 Uhr, GEDOK Galerie Heidelberg

 

An diesem Vormittag stellt die Heidelberger Autorin Marlene Bach ihren neuen Roman „So weit das Land, so frei das Herz“ vor, eine so berührende wie spannende Liebesgeschichte abseits der üblichen Genrepfade. Begleitet wird sie von der virtuosen Blockflötistin Almut Werner, die in ihren Beiträgen das Erzählte aufgreift und in der Musik erlebbar macht.

Eine Kombination von "Text & Tönen", die einen unterhaltsamen Vormittag verspricht!

 

Eintritt frei, Spenden willkommen

 

  

Marlene Bach, 1961 in Rheydt geboren, wuchs mit viel Grün und viel Vieh nahe der niederländischen Grenze auf. 1997 zog die promovierte Psychologin nach Heidelberg, wo sie seit 2006 als freie Autorin tätig ist. Bisher erschienen von ihr im Emons Verlag neun Romane, die meisten davon Krimis, die in Heidelberg spielen. Darüber hinaus schreibt sie Kurzgeschichten, für die sie u.a. den Walter-Kempowski-Literaturpreis erhielt. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und der GEDOK Heidelberg.

Nähere Infos unter: www.marlene-bach.de

 

Almut Werner studierte Musik in Frankfurt a.M. und Kassel mit den Schwerpunkten Blockflöte, Tonsatz, historische Aufführungspraxis und Avantgarde. Neben ihrer weit gestreuten Konzerttätigkeit ist sie zudem als Instrumentalpädagogin tätig und hat in diesem Zusammenhang mehrere hoch gelobte Musikwerke für Kinder veröffentlicht. Zudem ist sie regelmäßig als Autorin für die Fachzeitschrift „Windkanal“ tätig.

Seit vielen Jahren konzertiert sie solistisch und als festes Mitglied verschiedener Ensembles. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kreieren außergewöhnlicher Programme, die unterschiedliche Stilrichtungen und Besetzungen berücksichtigen. Zudem ist es ihr ein Anliegen, Verknüpfungen zwischen den Künsten Literatur, bildende Kunst und Musik zu schaffen. 


Konzertlesung Tauschwitz/Verres im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg am Freitag, 11.10.2024,

Beginn: 19.30 Uhr

Begrüßung: Christel Fahrig-Holm, 2. Vorsitzende GEDOK Heidelberg

 

  

Unverlierbar - Erinnerungen an Hilde Domin in Poesie und Klang mit Marion Tauschwitz und Rolf Verres.

Zwei, die ihr nah waren, erzählen mit Gedichten von Hilde Domin, mit Texten von Marion Tauschwitz, mit Musikimprovisationen von Rolf Verres von ihren Begegnungen mit der großen Dichterin. Von ersten Annäherungen. Vom gegenseitigen Vertrautsein. 

 

Marion Tauschwitz begleitete Hilde Domin im Alltag und auf Reisen und schrieb nach ihrem Tod die umfassende Biografie. 

Rolf Verres ist Hilde Domin als Musiker, Autor und Fotograf nah gewesen und hat bei gemeinsamen Auftritten ihre Gedichte am Konzertflügel in die Sprache von Musik umgesetzt. Die Dichterin inspirierte ihn, seine Klavier-Improvisationen zu Kompositionen weiterzuentwickeln.

Gemeinsame Unternehmungen im Alltag und auf Reisen führten Tauschwitz und Verres zu intensiven Begegnungen mit Hilde Domin. 


 

Die GEDOK lädt ein – Literatur von anderswo 

„Wenn alle schweigen“ Gast-Lesung von Cornelia Ertmer, GEDOK Wuppertal

Am 08.10.2024 um 19 Uhr in der GEDOK-Galerie

 

 Cornelia Ertmer liest aus ihrem Roman „Wenn alle schweigen“. 2022, Dortmund.

Martha: fünfzehn - vergewaltigt – verstoßen

Schonungslos wird die Geschichte dreier Frauen erzählt, die von Glück und Liebe und einem Recht auf Eigenständigkeit träumen.

Drei Generationen, drei Schicksale: Erna, Frau eines Heuerlings, ist gefangen in den engen sozialen Grenzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ihre Tochter Martha – ausgeschlossen aus der

Sozialgemeinschaft - wehrt sich und entdeckt Mitstreiterinnen bei ihrem Bestreben um Selbstbestimmung.

Erst Clara, der Tochter Marthas, gelingt es, sich erfolgreich gegen die herrschenden Konventionen zu wehren und aus den Fesseln der traditionellen Geschlechterrolle zu befreien. Nach vielen

Schicksalsschlägen findet Clara ihren Platz in der Gesellschaft, könnte ruhig und zufrieden sein. Doch das Geheimnis um ihre Herkunft, das ihre Mutter mit ins Grab nahm, lässt ihr keine Ruhe.

Nach jahrzehntelanger Suche scheint Clara endlich am Ziel zu sein …

Der Familienroman lässt die Geschichte des 20. Jahrhunderts vom Kaiserreich bis zur Wirtschaftswunderzeit in den 50er Jahren lebendig werden.

 

Cornelia Ertmer, ehemalige Lehrerin und ausgebildete Sprecherzieherin (DGSS) lebt in Dortmund.

Der Eintritt ist frei. 


Musikalische Lesung „ GRENZ-GÄNGE“ mit der international bekannten Musikerin  Sarah Brendel  

Am 28.9.2024 findet um 19 Uhr in der GEDOK-Galerie

 

 

Die Künstlerin Sarah Brendel  kann auf zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und veröffentlichte Alben verweisen.  Ihre Songs thematisieren immer wieder die Überwindung von Grenzen der Hoffnungslosigkeit und des Ausgestoßen-seins.  

Mit ihrem gerade erschienenen Buch „Das Kleinste ist nicht zu klein“ nimmt die Künstlerin das Publikum mit auf ihre ganz persönlichen Grenzgänge: wundersame Begegnungen, immer  getragen vom religiösen Gedanken der Nächstenliebe.

 

Sarah Brendel wird an diesem Abend außerdem Einblicke in ihre spannende Arbeit als Botschafterin für die Menschenrechtsorganisation »IJM« (International Justice Mission) gewähren.

Sarah Brendel lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in der Künstlerkommunität „Schloss Röhrsdorf“ bei Dresden.

 

Das sich anschließende Podiumsgespräch moderiert GEDOK-Literatin Juliane Sophie Kayser, auch Botschafterin des IJM, auch eine Grenz-Gängerin, die mit ihren Texten immer wieder die Grenzen von Rassismus und Antisemitismus überwindet. Sie wird eigene Gedichte zum Thema „Grenz-Gänge“ aus ihrem Lyrikband „Luftlinien“ lesen.

 

Die Spenden des Abends gehen an „Refugeeum e.V.“, die Menschrechtsorganisation, die Sarah Brendel gegründet hat.

 

Um Anmeldung wird gebeten unter info@julianekayser.de, begrenzte Platzzahl.

 

Sarah Brendel:

www.sarahbrendel.de

 

Juliane Sophie Kayser:

 

 www.julianekayser.de

 

GEDOK Heidelberg

Römerstr. 22

69115 Heidelberg


 Jubiläums-Porträt-Konzert für die Komponistin Olga Magidenko  in der GEDOK-Galerie am 22. 09.2024 um 17 Uhr 

 

 

In der GEDOK-Galerie  findet ein Jubiläums-Porträt-Konzert für die Komponistin Olga Magidenko statt, die auch Mitglied der GEDOK Heidelberg ist.

 

Die Pianistin Olga Zolotova wird ausschließlich Werke von Olga Magidenko vortragen, u.a. die Suite „Das goldene Schlüsselchen“ nach dem Märchen von A. Tolstoj op.1, Lustige Fugettas op. 3, „Der Bauernhof“ op. 88, Kleine Fugettas in russischem Stil op. 112 (UA), die Stücke „Kontraste“ op. 33, Kleine Sonatine op. 89, Diabelli M op. 114 (UA), sowie 3 Etüden — 1.Wolfgang, 2.Schatulle, 3.Kleine Mühle op. 116 (UA) 

Olga Magidenko wurde in Moskau geboren, schloss dort ihr  Klavier-und Kompositionsstudium mit Auszeichnung am Moskauer Tschaikowsky Konservatorium ab. 

Das Oeuvre von Olga Magidenko umfasst Opern, Orchesterwerke, Sinfonien, Kammermusik, Klavierwerke, Orgelwerke, Vokalinstrumentale Werke. 

Als Pianistin konzertierte sie in Russland, Weißrussland, Georgien, Polen, England und in den USA. 

Seit 1994 lebt die Künstlerin in Heidelberg. Hier wurde sie 2004 mit dem Heidelberger Künstlerinnenpreis ausgezeichnet.

Zwischen 1990 und 2013 nahm die Künstlerin unzählige Einladungen an zu Residenzprogrammen, Gast-Professuren, Teilnahme an internationalen Festivals. Immer wieder wurde sie in jenen Jahren mit Stipendien ausgezeichnet. 

 

Die Künstlerin Olga Magidenko sagt über ihre Musik: 

„Ich will meine Musik nicht erklären, sondern Menschen sollen meine Musik einfach hören und verstehen, so wie sie es wollen und fühlen. Die Instrumente, für die ich schreibe, liefern mir die Ideen für meine Musik, Text und Titel dienen als Inspirationsquelle.

Ich begann zu singen, bevor ich zu sprechen begann. Mit Singen erklärte ich meine Wünsche. Komponieren ist meine Sprache und die ist ohne Grenzen". 

 

GEDOK Heidelberg

Römerstr. 22

69115 Heidelberg

 

Eintritt frei


20.09.2024 um 19:00 Uhr in der GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 60115 Heidelberg

„Heidelberger Romantiker“ Lesung mit Ulrike Wälde (Rezitation) und Berthild auf dem Kampe (Querflöte)

 

 

Kennen Sie die Heidelberger Romantiker?
Die Dichter Joseph von Eichendorff, Achim von Arnim und Clemens Brentano lebten einst in Heidelberg, studierten und dichteten in der Stadt am Neckar und zwei von ihnen sammelten eifrig Lyrik und Liedtexte. Sie ahnten damals nicht, dass ihr künstlerisches Schaffen ein Beitrag zur Auszeichnung unserer Stadt als Unesco City of Literature werden würde. In diesem Jahr feiert Heidelberg 10 Jahre Unesco Literaturstadt.
 Achim von Arnim und Clemens Brentano wurden die Herausgeber der Sammlung  „Des Knaben Wunderhorn“, ein Werk, das auch Goethe begeisterte.
Wir haben ein Programm zusammengestellt, das Beispiele des lyrischen Schaffens der drei Dichter zu Gehör bringt, umrahmt von passender Flötenmusik.
Die Zeit der Romantik ersteht in Wort und Ton und wie nebenbei entfaltet sich das Leben der Dichter.


Ulrike Wälde (Rezitation) und Berthild auf dem Kampe (Flöte) freuen sich auf Ihr Interesse und begrüßen Sie gerne am 20.09.um 19.00 Uhr in der Galerie der GEDOK, Römerstraße 22 in Heidelberg.


1.Bild: Ulrike Widmann, 2.Bild: Ursula Böhler,

Ausstellung VERGÄNGLICHE ERSCHEINUNGEN – [sur]faces vom 14.9. - 2.11.2024

in der GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Vernissage 14. September um 19 Uhr

Begrüßung: Brigitte Becker

 

Zwei bildende Künstlerinnen und eine Komponistin inszenieren in der GEDOK Galerie Heidelberg ihre Werke unter dem Titel „Vergängliche Erscheinungen - [sur]faces“ für ein Seh- und Hörerlebnis: Ursula Böhler, Papierköpfe. Ulrike Widmann, abstrakte Fotografie / Video. Katerina Pinosova-Ruzickova, Musik / Komposition.

 

Eine dünnhäutige Gesellschaft von ausdrucksstarken Papierköpfen korrespondiert mit Videos, die mit Kompositionen aus Musik und Sprache unterlegt sind. Ulrike Widmann und Ursula Böhler fokussieren veränderliche Strukturen von Oberflächen. Während abstrakte Fotografien und Videos bewegte, weiche und harte Strukturen zugleich zeigen, erhalten die plastischen Köpfe ihren ganz eigenen Ausdruck durch das zu Gesichtern geknitterte Papier. Katerina Pinosova-Ruzickova hat dafür Kompositionen geschaffen, die die Eindrücke von temporären Erscheinungen begleiten und intensivieren. Gemeinsam öffnen die Künstlerinnen so Gedanken-Fenster, die die Fragilität des Lebendigen konzentriert darstellen.

 

GEDOK Heidelberg

Römerstr. 22

69115 Heidelberg

 

Eintritt frei

Die GEDOK Heidelberg ist am Kunstsonntag der Heidelberger Galerien, dem 21.07.2024, von 12 - 18 Uhr geöffnet. Um 12 Uhr findet die Vernissage der Ausstellung PRINT statt, wo druckgrafische Arbeiten von sechs Künstlerinnen gezeigt werden.


Am 3. Juli hat Raingard Tausch den Willbald-Kramm-Preis für ihre künstlerische Leistung in Heidelberg erhalten.

 

Die Künstlerin gibt Enbilcke in ihr Werk:

 

Zu meinen Bildern

 

Die intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten archaischen Kulturen, insbesondere mit der Fels- und Höhlenmalerei, sowie mit außereuropäischen Zivilisationen unserer Gegenwart haben entscheidend meine zumeist großformatigen Bilder in Themenwahl, Form und Farbgestaltung geprägt. Diese Auseinandersetzung schlägt sich vor allem in meinen Collagen, Malereien und Zeichnungen nieder, in die zahlreiche archaische, kalligrafische Zeichen, Chiffren und Symbole vergangener und fremder Kulturen eingewoben sind. Dabei ist es mein Ziel, mit diesen Kulturen in Dialog zu treten, ihre Strukturen und Symbole aufzugreifen und sie mit jenen westlicher Gegenwartskulturen zu konfrontieren. Aus dem so entstehenden interkulturellen Spannungsfeld entstehen neue, teils abstrakte, teils figurative Ausdrucksformen. Ich arbeite vorzugsweise auf transparenten Papieren und auf Plexiglas, wobei stets die Linie bestimmend ist, die teils fragil, teils massiv eingesetzt wird.

 

 

Zu meinen Objekten

 

Die Linie als primäres Gestaltungsmittel und ein hohes Maß an Transparenz finden sich auch in meinen zumeist filigranen Drahtplastiken, ein weiteres Arbeitsfeld. Draht, als „Linie im Raum“ wird zu fragilen Geflechten gebogen, geknüpft oder verwoben, die in ihrer Zartheit an dreidimensionale Zeichnungen erinnern. 


Einladung zur Fraenger-Matinee

 

An diesem Wochenende begehen wir den 60. Todestag des Kunsthistorikers Wilhelm Fraenger und den 30. Todestag seiner Ziehtochter Ingeborg Baier-Fraenger. Mit dem Tod kommt auch das Leben, und so feiert die Wilhelm-Fraenger- Gesellschaft e. V. dieses Doppeldatum mit Eselspost.

Das von Christof Baier herausgegebene Buch „Eseleien – Dieter Goltzsche und Ingeborg Baier-Fraenger im Gespräch über Esel“, erschienen 2022 im Quintus-Verlag als Band IV der Bibliotheca Fraengeriana, präsentiert eine ganz besondere Form der Mail-Art.

In einer bebilderten Lesung werden die Goltzeschen Eselsbilder mit Texten über Esel illustriert und gelesen von dem Herausgeber Christof Baier, der Regisseurin Sandra Strunz und der Vorsitzenden der Wilhelm- Fraenger-Gesellschaft, Petra Weckel. Moderation durch Marion Tauschwitz, 1. Vorsitzende der GEDOK.

 

Musikalische Inspiration stiftet dazu der Berliner Sänger und Gitarrist Andreas Frye.

 

 Sonntag, 25. August 2024, 11:00 Uhr

GEDOK Heidelberg

Römerstr. 22

69115 Heidelberg

 

Eintritt frei


Ausstellung PRINT vom 21.07. bis 31.08.2024 

in der GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Vernissage am Kunstsonntag, dem 21.07.2024, um 12 Uhr (geöffnet bis 18 Uhr)

 

Öffnungszeiten: Do + Fr 16 –19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr und nach Vereinbarung (info@gedok-heidelberg.de)

 

Unter dem Titel PRINT zeigen sechs Künstlerinnen der Heidelberger GEDOK - Esther Bach, Christel Fahrig-Holm, Nancy Hespeler, Hildegard Illies, Beate Meffert-Schmengler, Annette Wöhrl - ihre Arbeiten. 

Zu sehen sind vor allem die klassischen Drucktechniken Holzschnitt, Linolschnitt, Radierung, aber auch Mischtechniken und der neuartige Gelatinedruck.

Die Themen sind breit gefächert und zeigen neben Darstellungen des Menschen und der Natur auch spezifischere Themen, etwa auf den Radierungen von Christel Fahrig-Holm und Hildegard Illies.

Die „Gondeln“ von Christel-Fahrig-Holm, in klassischem Schwarz-Weiß gehalten, transportieren Vorstellungen von Schwermut, Geheimnisvollem, aber auch von Zeichenhaftigkeit, hervorgerufen durch die charakteristische Form des eisernen Bugbeschlags.

 „Ropa“ (span.:Kleidung) nennt Hildegard Illies ihre in experimenteller Farbradierung gearbeitete Serie. Durch nicht vorhersehbare Farbverläufe wird jedes Bild zum Unikat.

Der Mensch steht im Mittelpunkt von Beate Meffert-Schmenglers und Annette Wöhrls Arbeiten.

Bei Meffert-Schmengler sind es die starken emotionalen Ausdrucksformen wie Aggressivität, Kraft und Trauer, die im Holzschnitt als adäquates Mittel für starke Kontraste gezeigt werden. Ganz anders Annette Wöhrl. In ihren Holz- und Linolschnitten, die sich jeweils auf nur einen Farbkreis beschränken, will sie ein „Sich-Treiben-Lassen“ veranschaulichen und diesen Zustand unter dem Titel „mind wandering-wandering mind“ als Privileg in einer hektischen Zeit würdigen.  Den Holz-und Linolschnitt wählt auch Nancy Hespeler für die Verwirklichung ihrer Vorstellungen von Natur. Es sind Erinnerungen an bestimmte Landschaftsorte, die sie in ihrer emotionalen Wirkung abbildet.

Esther Bach experimentiert mit dem neuartigen Gelatinedruckverfahren, wobei jeder Druck durch diese spezielle Technik zum nicht wiederholbaren Unikat wird. Die Natur in ihren jahreszeitlichen Veränderungen ist Bachs Thema.


Wiederholung des Kafka-Abends in der GEDOK-Galerie wegen großer Nachfrage

 

Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Donnerstag 18.7.2024 von 19:00 bis 22:00

Bitte um Voranmeldung unter info@gedok-heidelberg.de

 

Lesung in drei Teilen mit Musik und Lichtinstallation

 

Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka findet in der GEDOK Galerie ein dreiteiliger Abend mit ausgewählten Erzählungen aus seinen unterschiedlichen Schaffensphasen statt.

Besonders soll dabei die Bedeutung der Tiere in seinen Beschreibungen zum Ausdruck kommen. Eingangs beleuchtet die Lesung „Brief an den Vater“ seine Kindheit, die Beziehung zu seiner Familie und zu seinem Vater. Die Zuhörer erhalten dabei viele biographische Einblicke.

Musik, auch in den jeweiligen Pausen, und Lichtinstallation werden die jeweiligen Stimmungen, in die uns die Erzählungen führen, begleiten.

 

Lesung:                            Dorothea Paschen, Helga Karola Wolf, Wolfgang Graczol

Musik:                               Brigitte Becker, Klavier und Heike Süssdorf, Violine

Light-Design:                  Nils Herbstrieth

Dramaturgie:                  Dorothea Paschen

Konzept/Einführung:   Christel Fahrig-Holm

Dauer: 180 Minuten, 2 Pausen mit Bewirtung

 

 Eintritt frei, Spenden willkommen


12. und 13.7.24, jeweils 18 - 19.30   Finissage "ein Frauendenkmal ist nicht genug" -

Frauke Beeck präsentiert neueste Arbeiten und erzählt von Ihren Erkundungen in der Region.

GEDOK Galerie, Eintritt frei.


© www.keskin-arts.com
© www.keskin-arts.com
Konzert mit Colori Contrastanti
Am 29.7.2024, 19 Uhr.

Galerie der GEDOK, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

 

Einführung in das Programm

Im Rahmen der Ausstellung von Frauke Beeck entwickelt das Duo Colori Contrastanti -  Ute Schleich, Blockflöte, und Katharina Uzal am Violoncello - ein Programm, das drei zeitgenössische Komponistinnen und zwei Komponisten mit ihren Werken vorstellt: Katerina Pinosova-Ruzickova, Diana Cemeryte, Violeta Dinescu, Heinz Martin Lonquich und Diego Uzal. Drei Uraufführungen verleihen dem Programm ganz besonderen Reiz.

Die Sieben Rosen von Violeta Dinescu strukturieren das Programm, bereichern mit ihrer Klangsprache und sind in der Fassung für Blockflöte und Violoncello, die für das Duo Colori Contrastanti geschrieben wurde, ebenso als Uraufführung zu hören wie Colinde für Blockflöte solo - ursprünglich ein Weihnachtswerk, aber in seinen Gesten so universell, dass es sich von den Jahreszeiten löst.

Diana Cemeryte zauberte  wundersame, anrührende Klänge mit ihrer Komposition Devaneio. Die Träume (devaneio bedeutet auf Portugiesisch „Träumerei“) sind nicht nur zart wie in den vierstimmigen Chorälen, die wir in diesem Werk zu zweit spielen – auch rasende Wutausbrüche und sich mitreißend entwickelnde Glissandi beleben den Traum.

Katerina Pinosova-Ruzickovas Innere Dialoge entstanden 1976 für Viola Solo. 2024 neu bearbeitet für  Blockflöte und Violoncello wird diese Fassung am 29. Juli zum ersten Mal zu hören sein.

„Als Meditationsmusik für einen [...] Kreuzweg ist Lonquichs Statio entstanden.“  In „7 Zeichnungen“ „finden innere Bilder in musikalischen Skizzen ihre Gestalt. Statio ist einerseits in den kompositorischen Mitteln äußerst reduziert, wie es andererseits äußerst expressives Spiel der Interpreten und ein Ausspielen der Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Instrumente fordert“, schreibt Rezensent Klaus Lüchtefeld.

„Zarte Klänge, an der Grenze des Hörbaren, gleich eines in Rhythmus und Intensität wechselnden Atmens“  kommen in Visage I von Diego Uzal zu Gehör.  „An keiner Stelle wird von der Cellistin eine gewohnte Handhabung des Instrumentes verlangt. Das Cello entwickelt in dieser Komposition ein vollkommen anderes Klangpotential, … die neuen Spieltechniken sind weder Selbstzweck noch Effekthascherei, sondern Klangessenz des Werkes.“ (Katharina Uzal)

       

Colori Contrastanti

Die Blockflötistin Ute Schleich und Katharina Uzal am Violoncello bilden das Duo Colori Contrastanti. Sie spielen mit Temperament, Einfühlungsvermögen und aufführungspraktischem Wissen.

Der Name Colori Contrastanti beschreibt einerseits die so verschiedenen instrumentalen Bedingungen des Duos, andererseits das farbige Programm, das von unterschiedlichster Musik geprägt ist.

Seit 2015 verbindet die beiden Musikerinnen eine intensive fruchtbare Zusammenarbeit, die auf persönlicher Sympathie und Neugier auf das jeweils andere Instrument beruht.

Im Jahr 2022 erschien ihre CD „Colori Contrastanti“ im Label „conditura“.

 

 

Ein seltenes und besonderes Programm, zu dem herzlich eingeladen wird. 

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.  


Trio Kalliope – Klänge -Cherchez la femme

Freitag, 14. Juni 2024, 19 Uhr 

 

Am 14.Juni präsentiert das Trio Kalliope ( Cosima Grabs, Sopran, Barbara R. Grabowski, Alt, und Brigitte Becker, Klavier) in der GEDOK-Galerie sein neues Programm „Klänge-Cherchez la femme“.

Das Konzert findet zur Ausstellung von Frauke Beeck „ Ein Frauendenkmal ist nicht genug“ statt.

 

Auf dem Programm stehen ausschließlich Liedduette und Klavierstücke von Komponistinnen, die nach Themen geordnet sind - u.a. von Fanny Hensel, Clara Schumann und Johanna Mathieux (Kinkel). Die Kompositionen der Klaviermusik wurden im 20.Jahrhundert geschaffen oder stammen von zeitgenössischen Komponistinnen wie von Barbara Heller, die Mitglied der GEDOK Heidelberg ist. Diese Duette sind, mit einigen wenigen Ausnahmen, schon lange nicht mehr auf Konzertbühnen erklungen. Es handelt sich also um  ein ganz  besonderes Programm.

 

GEDOK-Galerie, Römerstr.22, Heidelberg

Eintritt frei, Spenden willkommen


Frauke Beeck – „Ein Frauendenkmal ist nicht genug!“ 8.6. – 13.7.2024 

 

Die GEDOK Heidelberg begrüßt in ihrer Galerie im Sommer vom 8.6. – 13.7.2024 Frauke Beeck aus Berlin als Gastkünstlerin mit ihrem spannenden Projekt „Ein Frauendenkmal ist nicht genug!“

 

Frauke Beeck hat zu diesem Thema die Zusammenarbeit mit den GEDOK-Künstlerinnen in Heidelberg und öffentlichen Institutionen gesucht, um

zu erforschen, ob und aus welchen Anlässen Frauen der Zeitgeschichte in Heidelberg und der Region „ein Denkmal gesetzt wurde“. Die Künstlerin hat

sich bereits bundesweit mit Frauendenkmälern im öffentlichen Raum beschäftigt und wird in Baden-Württemberg ihre Recherche erweitern und Frauendenkmälern nachspüren, um Schicksale und persönliche Leistungen zu katalogisieren.

 

HISTORISCHE FRAUENDENKMÄLER IM ÖFFENTLICHEN RAUM

Seit Anfang 2020 beschäftigt sich Frauke Beeck mit der künstlerischen Interpretation von historischen Frauendenkmälern im öffentlichen Raum. Dass das Thema auch in der internationalen Wahrnehmung aktuell ist, zeigt die US-amerikanischen Initiative „SHE BUILT NY“, die mehr Frauen im öffentlichen Raum in NYC ehren will. Eine InitiaTIVE der Autorin Chirlane McCray. Nicht nur die Häufigkeit, auch die Art der Darstellung von Frauendenkmälern wird zunehmend kritisch betrachtet, wie Einwände gegen die Skulptur von Mary Wollstonecraft in London und gegen die Medusa Statue in New York zeigen.

ARBEITSWEISE

Frauke Beeck zeichnet, fotografiert und untersucht Frauendenkmäler vor Ort und schafft damit die Grundlage für die freikünstlerischen Bildwerke. Die Figuren stehen - anders als die männlichen Vertreter - meist auf dem Boden, nicht auf einem hohen Sockel. Die Bodenständigkeit von Frauendenkmälern ermöglicht die Betrachtung von Angesicht zu Angesicht. Die DIN A4 großen Bilder des Archivs sind mit Neonfarben gesprayt und sprechen so auch ein junges Publikum an. Gerade bei der Darstellung der meist berühmten Frauen bietet es sich an, neue und moderne Formen auszuprobieren und dem gestrigen Thema der ehrenden Denkmäler auf diese Weise sozusagen "einen neuen Anstrich" zu verpassen. Mehr als 100 Spray- Bilder sind bundesweit entstanden.

Neben der künstlerischen Arbeit ist die Katalogisierung wichtig: Wann und wo wurden die Skulpturen aufgestellt? Wer ist der/die Künstler*in? Wer übernahm die Finanzierung? So wird eine kleine Historie von Frauendenkmälern erstellt.

Die lückenhafte Erfassung der historischen Frauendenkmäler erfordert viel Recherche und Korrespondenz mit Heimatvereinen und Behörden (Stade, Ditzum, Weener, Juist), kirchlichen Verbänden (Hl. Katharina von Siena in Lindern und Bamberg), der Denkmalpflege (Hannover) und Museen (Bad Nenndorf). Entscheidende Hinweise zu Biografien kommen oft von interessierten Personen, die das Frauenprojekt durch Ausstellungen (Bremen, Karlsruhe) kennengelernt haben oder durch begleitende Pressemitteilungen oder Verbreitung in öffentlichen Medien. Als Work-in-progress angelegt, ist das Projekt in Bewegung. Netzwerke entstehen, Informationen werden ausgetauscht.  Ziel des Projekts ist es, die Frauendenkmäler und das Archiv in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten, Frauenmuseen und interessierten Instituten in einer bundesweiten Ausstellungsreihe an vielen Orten zu präsentieren. Ausstellungen mit begleitenden Katalogen sind in Berlin, Bremen und Niedersachsen erschienen, für Baden-Württemberg in Vorbereitung.

 

GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Öffnungszeiten: Do + Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr 

 

Im Rahmen der Ausstellung finden folgende Veranstaltungen in der GEDOK Galerie statt: (Eintritt frei, Spenden willkommen)

 

• 11. Juni 2024, 19 Uhr: Künstlerinnengespräch „Frauendenkmäler – verschlungene Pfade auf dem Weg dahin“ mit Frauke Beeck, Marion Tauschwitz und Sofie Morin

 

• 14. Juni 2024, 19 Uhr: Trio Kalliope (Cosima Grabs, Sopran, Barbara R. Grabowski, Alt und Brigitte Becker, Klavier)

 

• 29. Juni 2024, 19 Uhr: Duo Colori Contrastanti (Ute Schleich, Blockflöten und Katharina Uzal, Violoncello)


Kafka-Abend in der GEDOK-Galerie

 

Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Mittwoch, 05.06.2024 von 19:00 bis 22:00

 

Lesung in drei Teilen mit Musik und Lichtinstallation

 

Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka findet in der GEDOK Galerie ein dreiteiliger Abend mit ausgewählten Erzählungen aus seinen unterschiedlichen Schaffensphasen statt.

Besonders soll dabei die Bedeutung der Tiere in seinen Beschreibungen zum Ausdruck kommen. Eingangs beleuchtet die Lesung „Brief an den Vater“ seine Kindheit, die Beziehung zu seiner Familie und zu seinem Vater. Die Zuhörer erhalten dabei viele biographische Einblicke.

Musik, auch in den jeweiligen Pausen, und Lichtinstallation werden die jeweiligen Stimmungen, in die uns die Erzählungen führen, begleiten.

 

Lesung:                            Dorothea Paschen, Helga Karola Wolf, Wolfgang Graczol

Musik:                               Brigitte Becker, Klavier und Heike Süssdorf, Violine

Light-Design:                  Nils Herbstrieth

Dramaturgie:                  Dorothea Paschen

Konzept/Einführung:   Christel Fahrig-Holm

Dauer: 180 Minuten, 2 Pausen mit Bewirtung

 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht

 

Programm: 

"Brief an den Vater"      Wolfgang Graczol

                                               *

                                               Pause

                                               *

"Eine Kreuzung"             Helga Karola Wolf

"Ein Hungerkünstler"   Dorothea Paschen, Helga Karola Wolf, Wolfgang Graczol

"Kleine Fabel"                   Helga Karola Wolf

                                                *        

                                                Pause 

                                                *

"Die Verwandlung"       Dorothea Paschen 


Finissage mit Rezitation

Samstag, 1. Juni, 19:00–20:30

 

Helga Karola Wolf liest literarische Miniaturen zum Thema "frei schwebend"

zum Ausklang der Ausstellung von Elsa Hagelskamp.

Prof. Rainer  Holm-Hadulla begleitet an der Gitarre mit Liedern von Leonard Cohen.

GEDOK Galerie, Eintritt frei


 Geh‘ aus mein Herz 

Sommer – Konzert – Lesung

 

Gerhild Michel, Lyrik und Rezitation

Ute Schleich, Blockflöten

 

 

Gerhild Michel und Ute Schleich haben für Ihre Lyrik- und Musikveranstaltung den Sommer als thematischen Schwerpunkt gewählt: Pflanzen, Tiere, Urlaub, Liebe, Sterne, Mond, Wasser....

 

Gerhild Michel liest eigene Lyrik und Gedichte von Joachim Rohmer, Friedrich Hebbel und Paul Gerhard.

Ute Schleich spielt die dazu passende Musik von Violeta Dinescu, Diana Cemeryte, Jacob van Eyck, Markus Zahnhausen, Claude Debussy, Francis Poulenc.

Die beiden Künstlerinnen, die bereits im letzten Frühjahr mit  „Blütenzauber und Flötentönen“ das Publikum begeisterten, wollen dieses Mal mit Poesie und Klängen Sommerlaune machen.

 

Der Eintritt ist frei, Spenden werden dankend entgegengenommen.

 

Sonntag, 5. Mai 2024, 17 Uhr

 

Galerie der GEDOK, Römerstraße 22, Heidelberg


Zum CELLO MEETS JAZZ- Konzert lädt die Heidelberger GEDOK in Kooperation mit der Freien Musikschule Heidelberg ein mit Konzertcellistin Alexandra Netzold und dem Jazzpianisten Oliver Taupp  am Freitag , 3. Mai 2024 um 20 Uhr in den Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg (Poststrasse) !
Auf dem Programm stehen jazzige und klassische Werke der Celloliteratur von Miles Davis, Chick Corea, Enrique Granados u.a.
Die Konzertcellistin Alexandra Netzold und der Jazzpianist Oliver Taupp bilden laut Pressestimmen ein „Kammermusikalisches Traumpaar! Sie kommunizieren förmlich telepathisch miteinander und musizieren beide mit einer so hinreißenden Sensibilität und gemeinsamen Leidenschaft -
das soll den beiden erst mal einer nachmachen…"
ALEXANDRA NETZOLD  begeistert seit über zwei Jahrzehnten ihr Publikum auf nationalen und internationalen Konzertbühnen
und gilt als eine ganz besonders engagierte Botschafterin der klassischen Musik. OLIVER TAUPP ist ein renommierter Jazzpianist, aber auch klassisch ausgebildeter Konzertpianist.

„Frei Schwebend“ – Elsa Hagelskamp – Malerei, Wandinstallationen

Eröffnung:  Samstag, 04.05.2024, um 19 Uhr.

Musikalische Umrahmung:    Almut Werner, Blockflöten   

Einführung: Künstlergespräch zwischen Sabine Schreier, (Künstlerin und Fachbeirätin Bildende Kunst) und Elsa Hagelskamp

 

GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Dauer der Ausstellung: 27. April 2024 bis 01. Juni 2024

 

Öffnungszeiten: Do + Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr  Achtung! neue Öffnungszeit der Galerie ab 27.4.2024

 

Bereits in den Werken vergangener Jahre hat die in Südafrika geborene und seit 2000 in Deutschland lebende Künstlerin Elsa Hagelskamp immer wieder aktuelle, sozial-politische oder auch historische politische Themen in den Blickpunkt gesetzt. Dabei erwies sich die Künstlerin, die in ihrer ehemaligen Heimat viele Jahre lang als Journalistin tätig war, als sensible und wache Chronistin sozialer, politischer und kultureller Strömungen, indem sie in ihren Werken das Zeitgeschehen mit subjektivem, sensiblen Ausdruck reflektiert. 

In dieser Ausstellung setzt die Künstlerin Themen und Aspekte der Natur in abstrakte Bildsprache um, woraus sich Kraft und Ruhe schöpfen lassen. Sie räumt die Möglichkeit ein, den Ansprüchen unserer Zeit besser begegnen zu können, gewissermaßen drüber stehen zu können. Losgelöst. Frei schwebend. Dieser utopische Zustand ist jedoch selten von langer Dauer und wird als Widerspruch und Ambivalenz in ihrer Ausstellung angesprochen. Elsa  Hagelskamp konzentriert sich in ihren neueren Werken vordergründig auf das Austarieren von bildimmanenten Elementen: Form, Linien, Farben, Raum, Rhythmus und Dynamik, um eine inhärente Balance in der Bildgestaltung zu schaffen.

 

In ihrem malerischen Oeuvre ist die Künstlerin vorwiegend einer abstrakten Formensprache verpflichtet. In Mischtechnik ausgeführt, weisen ihre Arbeiten meist eine Farbskala auf, die von kühlen Blautönen, über Weiß, bis hin zu warmen abgetönten rotbraun-Tönen bis zum schwarz reicht. Die Oberflächen der Bilder von Elsa Hagelskamp wirken nie statisch monochrom, vielmehr ist ihre Textur von vibrierend- flirrender Bewegtheit, eine individuelle Handschrift sichtbar erkennen lassen und, eine dynamisch-bewegte Gesamtwirkung erzeugen, aber auch eine ausgewogene, innere Balance erzeugen. Bei ihren Collagen, Assemblagen, Installationen oder Objektarbeiten folgt die Künstlerin einer eher konzeptionellen Herangehensweise.  – Camilla Bonath-Voelkel M.A., Kunsthistorikerin.

 

Elsa Hagelskamps Arbeiten sind ein wunderbares Zusammenspiel des Prozesses der Malerei unter emotionalen intuitiven Aspekten des künstlerischen Schaffens und ihrer kognitiv bestimmten kompositionellen Arbeit, sowie intensiver inhaltlicher Recherche. Ihre malerischen Arbeiten sind meist geprägt durch freie abstrakte Form- und Farbgebung. Ihre Werke sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch tiefgründig und inspirierend. Es ist ein spannungsvolles Wechselspiel aus Dynamik und Ruhe, Leichtigkeit und Kraft“. - Beatrix Altmann-Schmitt, M.A.


Wir trauern um Dr. Liliana Geiss.

 

Am 29. Februar 2024 ist nach langer Krankheit, aber doch unerwartet, unsere liebe und von allen geschätzte Freundin und überaus begabte Künstlerin Liliana Geiss gestorben.

Ihr Tod ist für uns alle unfassbar und bedeutet für die Gemeinschaft der GEDOK einen großen und schmerzlichen Verlust.

Liliana Geiss wurde 1967 in Rumänien geboren und ist seit 2014 Mitglied in unserer Künstlerinnengemeinschaft, wo sie von 2016 – 2020 als 2. Vorsitzende segensreich, mit feinem Gespür für das Wichtige, die GEDOK mit zum Erblühen gebracht hat. Die Zusammenarbeit mit ihr war eine reine Freude, sie half an allen Ecken und Enden, unterstützte, gab neue Ideen und schenkte ihre wunderbare Freundschaft allen, die mit ihr Kontakt hatten. Welch ein Verlust.

Noch vor kurzem, vor ihrem endgültigen Abschied, hatte sie bei zwei bemerkenswerten Ausstellungen in der Villa Meixner und in Plankstadt ihren verdienten künstlerischen Erfolg mit Bildern, die, so wurden sie beschrieben, farbenfroh und tiefgründig die Besucher anstrahlten. Über diese Anerkennung ihres künstlerischen Schaffens hat sie sich noch einige Tage vor ihrem Tod unendlich gefreut.

Ein Stern ist erloschen und wird anderswo aufgehen.

Danke Dir liebe Liliana.

 

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen

die sich über die Dinge ziehen.

Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,

aber versuchen will ich ihn.

 

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,

und ich kreise jahrtausendelang;

und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm

oder ein Großer Gesang.

(Rainer Maria Rilke)

 

 


„Rechte Wörter“ - aus dem Wortschatz rechtsextremer Sprache

 

Dienstag, 19. März 2024, um 19 Uhr in der GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Begrüßung und Textvorträge: Dorothea Paschen, Ehrenvorsitzende der GEDOK Heidelberg.

 

Innerhalb der Internationalen Wochen gegen Rassismus stellt Andreas Graf von Bernstorff sein Buch vor: 

„Rechte Wörter“ - aus dem Wortschatz rechtsextremer Sprache.  

"Wer gegen Rechte bestehen will, sollte sie erst mal verstehen" - Manch harmlose Vokabel erscheint in neuem Licht.

Andreas Graf von Bernstorff führt anhand ausgewählter Textstellen in diese Problematik ein.  

 Einritt frei, Spenden erwünscht


"rein emotional - völlig normal"

 

Eröffnung:      Samstag, 09.03.2024, um 19 Uhr.

Begrüßung:     Christel Fahrig-Holm, 2. Vorsitzende der GEDOK Heidelberg

Musikalische Umrahmung:    Almut Werner, Blockflöten

 

Beate Meffert-Schmengler, Bildhauerin aus Meckenheim, ist im Rheinland durch zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum bekannt.

 Seit über 40 Jahren widmet sich die freischaffende Künstlerin verschiedenen Materialien wie Bronze, Stein und Ton. Sie schafft darüber hinaus Werke in den Techniken Linolschnitt, Kreidegrundtechnik und Malerei. In der Galerie der GEDOK Heidelberg lädt die Künstlerin die Betrachtenden dazu ein, sich mit der Emotionalität des Menschen auseinanderzusetzen.

Gefühle wie Trauer und Wut, Eigenschaften wie Verschlossenheit und Introversion, Kraft und Aggression setzt die Bildhauerin im Linolschnitt und in ihren Säulenfiguren künstlerisch um.

Die im Fenster positionierten Skulpturen sind lediglich aus einer Röhre aus Ton aufgebaut, die nur mit Kopf und Händen ihren Ausdruck finden. So reduziert die Künstlerin den Menschen auf seinen inneren Ausdruck.

 

In der Oberflächenbehandlung der Koloration der Figuren verwendet die Künstlerin anstatt einer üblicherweise aufgetragenen Glasur einen Kreidegrundauftrag, der mit Pigmenten durchsetzt ist, und damit die Emotion unterstreicht. In Gegenüberstellung zu den dreidimensionalen Arbeiten steht der Linolschnitt, in dem die Linie im Focus steht.

Der Linolschnitt erfordert Präzision und Vereinfachung der Form.

 

Jeder angefertigte Druck ist im Ergebnis ein Unikat, da die Künstlerin ihre Druckplatten jeweils neu koloriert und mit einem anderen Farbauftrag versieht.

Trotz der Reduktion spricht aus jedem Druck eine Emotion.

 

Die Künstlerin ist zur Vernissage am 9.3.2024 sowie am 22./23.März und am 19./20. April 2024 anwesend.

 

GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Dauer der Ausstellung: 09. März 2024 bis 20. April 2024

Öffnungszeiten: Mi + Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr

 

In der Zeit vom 29.3.2024 (Karfreitag) bis zum 06.04.2024 bleibt die Galerie geschlossen.


© Verena Guthy
© Verena Guthy

Finissage der Gemeinschaftsausstellung „Vom Spuren Suchen und Geschichten Finden“ mit musikalischem Ausklang 2. März 2024, 18 Uhr

Mit Verena Guthy-Homolka, Flöte.

 

Die Musikerin Verena Guthy-Homolka und die Bildhauerin Barbara Guthy begeben sich gemeinsam auf Spurensuche: während die eine Schwester Geschichten aus Tönen webt, taucht die andere in das Innenleben von Stein und Holz ein, entlockt deren Geschichten.

 

Verena Guthy-Homolka ist neben ihrer langjährigen Konzerttätigkeit als Soloflötistin in renommierten Orchestern auch eine gefragte Kammermusikpartnerin. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, eine erfolgreiche Pädagogin und Jurorin sowie Dozentin bei Kammermusik- und Flötenkursen. Zahlreiche Rundfunk-, TV- und CD-Produktionen zeigen ihr musikalisches Repertoire. Einige Werke wurden ihr von bekannten zeitgenössischen Komponisten gewidmet und von ihr uraufgeführt.

 

Die Bildhauerin Barbara Guthy ist außer für ihre Skulpturen, wie sie in der Ausstellung zu sehen sind, für ihre LandArt-Installationen bekannt, die sie gemeinsam mit Soana Schüler kreiert - wie zuletzt bei der Bundesgartenschau Mannheim. Bei ihrem Schaffensprozess steht der Dialog mit dem Material im Vordergrund. Ergebnisse aus den beiden Neustart-Kultur Stipendien zu den Themen „Form follows structure“ und „Von Rissen und anderen Unzulänglichkeiten“ sind - mit ihren Spuren und Geschichten - in der Ausstellung zu sehen.

 

Die mitausstellende Malerin Stefanie Anrig, die in Heidelberg und in der Schweiz arbeitet, sagt: „Ich glaube, mit dem Wort "Spuren" treffe ich wohl am Genausten, was meine Bilder beinhalten. Spuren von Erlebtem, Erfahrenem, Gesehenem. Ich setze das Erlebte in meine eigene Bildsprache um und erzähle kleine Geschichten über die Geheimnisse der Natur. Ich male meine Bilder in vielen Schichten. So entstehen Tiefe und Transparenz.“


Zum NEUJAHRSEMPFANG der GEDOK Heidelberg am 8. Februar 2024 um 19 Uhr in der GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg, laden wir Sie herzlich ein.

 

Die Künstlerinnen und Kunstfördernden der GEDOK Heidelberg e.V. freuen sich, Sie zu einem „Meet and Greet“ zu begrüßen, Ihnen das Jahresprogramm mit „Vorschau-Häppchen“ aller Sparten schmackhaft zu machen und Sie mit der Verlosung einer Originalgrafik von Brigitte Heiliger-Kramm zu überraschen. Um Anmeldung wird bis zum 25. Januar 2024 gebeten unter info@gedok-heidelberg.de, Stichwort „Neujahrsempfang 2024“.

Schenkung der Grafik von Brigitte Heiliger-Kramm.
Schenkung der Grafik von Brigitte Heiliger-Kramm.

Vom Spuren-suchen und Geschichten-finden

 

Am 1.Februar werden Marion Tauschwitz und Barbara Guthy gemeinsam das Thema der Spuren-Suche und des Geschichten-Findens beleuchten:

Wenn sich Kunst-Erschaffende auf Spuren-Suche begeben, werden sie je nach Sparte und Zielrichtung ihre Aufmerksamkeit auf unterschiedliche Wahrnehmung konzentrieren. Subjektiv und individuell.

Handelt es sich um Malerei oder Bildhauerei oder um Bücher schreiben? Die Unterschiede in der Sichtung sind augenscheinlich. Aber wie steht es um die Gemeinsamkeiten? Was leitet, was prägt unsere Wahrnehmung? Wo ziehen unterschiedliche Sparten gemeinsame Bahnen? 

Wenn Marion Tauschwitz und Barbara Guthy uns am 1. Februar im gemeinsamen Gespräch mit auf ihre Recherchereisen nehmen, werden nicht nur neue Facetten sichtbar, auch Ähnlichkeiten und Unterschiede treten zu Tage.

Anregend aber wird der Abend allemal und wir freuen uns auf den Donnerstag 1. Februar, 19 Uhr mit Marion Tauschwitz und Barbara Guthy in der GEDOK Galerie in Heidelberg.

 

Marion Tauschwitz auf Spuren-Suche
Marion Tauschwitz auf Spuren-Suche

Vom Spuren-suchen und Geschichten-finden - Skulptur und Malerei

Skulptur - Barbara Guthy, Malerei – Stefanie Anrig

 

Vernissage: 20. Januar, 19 Uhr

Begrüßung: Marion Tauschwitz, 1. Vorsitzende der GEDOK Heidelberg e.V.

Einführung: Barbara Guthy

Klang-Geschichten: Luna Martina Pracht

  

Als Barbara Guthy und Stefanie Anrig ihre gemeinsame Ausstellung konzipierten, waren die beiden Künstlerinnen artists in residence an unterschiedlichen Orten im Ausland: über Ländergrenzen hinweg haben sich Gemeinsamkeiten ihrer Werke herauskristallisiert – obwohl sie doch mit ganz unterschiedlichen Materialien arbeiten.

„Meine Skulpturen entstehen in einem dialogischen Prozess als Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Ausgangsmaterials: Astansätze, die Maserung der Jahresringe, Verzweigungen oder Risse erzählen von der Entstehungsgeschichte des Holzes“, erläutert die in Heidelberg und Frankreich arbeitende Bildhauerin Barbara Guthy. Der Bearbeitungsprozess setzt die Geschichtenschreibung fort – doch nicht durch eine Überschreibung der Spuren, eher durch achtsame Einflussnahme.

Einklang zwischen „menschgemachten“ Spuren und denen der Natur findet sich auch in den Bildern von Stefanie Anrig. „Ich glaube, mit dem Wort "Spuren" treffe ich wohl am genausten, was meine Bilder beinhalten. Spuren von Erlebtem, Erfahrenem, Gesehenem. „Ich setze das Erlebte dann in meine Bildsprache um und lasse kleine Geschichten über die Geheimnisse der Natur entstehen“, veranschaulicht die in Heidelberg und in der Schweiz arbeitende Malerin Stefanie Anrig ihren Arbeitsprozess.

 „Was mich mit Barbara verbindet, ist die Liebe zur Natur und die Sorgfalt, mit der sie ihre zarten, berührenden Skulpturen aus Hölzern bearbeitet. Ihre Bearbeitungsweise zeigt die vielen Schichten des Holzes, das Innenleben. Ich male meine Bilder in vielen Schichten. Um Tiefe und Transparenz zu erreichen, übermale und lasiere ich sie immer wieder.“ 

 

Dauer der Ausstellung: 20.01. bis  02.03. 2024

 

GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Öffnungszeiten: Mi + Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr


Klänge - das Trio Kalliope lädt zur musikalischen Reise ein

 

Am 19.01.2024 um 19.30 Uhr präsentiert das Trio Kalliope im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg sein neuestes Programm. Der Titel bleibt gleich, der Inhalt variiert, und in diesem Fall stammen die „Klänge“ exklusiv aus der Feder von Komponistinnen.

Mit diesem besonderen Abend stellt sich Barbara R. Grabowski als neues GEDOK-Mitglied erstmals vor. Dass sie dabei von ihren Trio-Kolleginnen und Freundinnen Cosima Grabs (Sopran) und Brigitte Becker (Klavier) unterstützt wird, ist ein schönes Bekenntnis zum Leitgedanken der GEDOK: Frauen in der Kunst wirken zusammen.

Lieder, Duette und Klavierstücke werden in dem Konzert präsentiert, das mit zwei Besonderheiten aufwartet: zum einen werden auch Kompositionen der GEDOK-Künstlerinnen Barbara Heller und Katerina Pinosova-Ruzickova zu hören sein, zum anderen wird der Tänzer und Choreograph Cedric Bauer neue Impulse beisteuern.

 

Marion Tauschwitz (1. Vorsitzende der GEDOK Heidelberg) wird die Gäste begrüßen, die im Anschluss zu einem kleinen Sektempfang im Foyer eingeladen sind.

 


Barbara Imgrund und Fiona Ruprecht
Barbara Imgrund und Fiona Ruprecht

"Räuberleiter"   Barbara Imgrund, Fiona Ruprecht (Querflöte)  10.1.2024, 19 Uhr 

 

Ein kleiner Junge verschwindet vor aller Augen. Niemand weiß, wo er ist. Niemand weiß, wer er ist. Die ganze Stadt könnte wegschauen, wie immer. Doch diesmal tut sie es nicht …

Barbara Imgrund spricht mit der Ehrenvorsitzenden der GEDOK Heidelberg, Dorothea Paschen, über die Entstehung dieses Buchs, das durch das Inanna-Lang-Stipendium der GEDOK Heidelberg unterstützt wurde, und liest ausgewählte Textpassagen. Fiona Ruprecht begleitet sie an der Querflöte.

Im Anschluss hat das Publikum Gelegenheit, Fragen zu stellen und Bücher signieren zu lassen.

Dauer: ca. 75 Minuten - Eintritt: frei

GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

 

Kurzbiografien:

Fiona Ruprecht ist ausgebildete Dirigentin und hat ein abgeschlossenes Studium als Gymnasiallehrerin im Fach Musik. Seit sechs Jahren leitet sie ihre Heimatkapelle und gibt regelmäßig Konzerte sowie Querflötenunterricht. 

Barbara Imgrund hat Germanistik in München studiert und war einige Jahre als Lektorin in verschiedenen renommierten Münchener Verlagen tätig; seit 2000 lebt sie in Heidelberg. Heute arbeitet sie als freie Literaturübersetzerin und Schriftstellerin und engagiert sich ehrenamtlich im Hospizdienst und im internationalen Tierschutz. Sie hat bisher ein erzählendes Sachbuch, drei Romane und einen Lyrikband sowie verschiedene Kurztexte vorgelegt. Räuberleiter ist ihr erster Krimi.
https://barbara-imgrund.de


AnGEDOKt - Mensch! Natur! 09.12.23 - 13.01.24 

 

Vernissage: 09.12.2023 um 19:00 Uhr

Begrüßung: Marion Tauschwitz, 1. Vorsitzende der GEDOK Heidelberg e.V.

Einführung: Dr. Monika Maier-Speicher, Kunsthistorikerin

Musikalische Begleitung: Magdalena Schaust, Sängerin

 

Die Malerin Sophie Crossart und die Bildhauerin Sabrina Ferwagner, die 2022 neu in die GEDOK Heidelberg aufgenommen wurden, laden herzlich zur Vernissage ihrer Ausstellung "AnGEDOKt - Mensch! Natur! ” ein.

 

Sie zeigen die Vielfalt ihres künstlerischen Schaffens und thematisieren in ihren Werken den Einklang und den Gegensatz von Natur und Mensch. Mit sehr unterschiedlichem Blick betrachten sie Phänomene der Botanik einerseits und den Menschen in seiner Natur andererseits.

 

Sophie Crossarts filigrane, realistisch dargestellten botanischen Aquarelle werden den Skulpturen von Sabrina Ferwagner aus Holz, Bronze und Eisenguss gegenübergestellt. Reife Früchte, Blüten in voller Pracht, Schönheit und Anmut treffen auf Skulpturen, die den Menschen in seiner Ausgegrenztheit, mit dem unbedingten Willen zum Überleben oder in der vollen Bejahung des Lebens und Daseinsfreude zeigen. Zartheit trifft auf Rohheit, feinblättrige Blüten auf spitze Dornen und Stacheln, Fülle auf Leere, Entfaltung auf Verschlossenheit, Süße auf Bitterkeit und Detailfreude auf abstrakte Reduktionen.  Natur und Mensch treten so in einen Dialog und grenzen sich gleichzeitig ab.

Es geht um die Fragen der Existenz, der Selbsterkenntnis und die Schönheit des irdischen Lebens.

 

Dauer der Ausstellung: 09.12.2023 bis 13.01.2024

 

GEDOK-Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Öffnungszeiten: Mi + Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr


Jahresübersicht 2024:

10.01.2024    19:00        Konzertlesung Barbara Imgrund, Fiona Ruprecht (Querflöte): Räuberleiter  -  GEDOK Galerie

19.01.2024    19.30        Konzert Barbara Grabowski, Brigitte Becker ua.  - Stadtbücherei Heidelberg

20.01.2024     19:00       Vernissage der Ausstellung "Vom Spurensuchen und Geschichtenfinden"   Barbara Guthy, Stefanie Anrig -  GEDOK Galerie

01.02.2024     19:00       "Spurensuche in Kunst und Literatur", Barbara Guthy und Marion Tauschwitz - GEDOK Galerie

08.02.2024     19:00       Neujahrsempfang der GEDOK Heidelberg -  GEDOK Galerie

09.02.2024     18:00       "Freddy Wonder" Musikalische Balladen -  GEDOK Galerie

02.03.2024     18:00       Finissage und Musik mit Verena Guthy-Homolka, Flöte -  GEDOK Galerie

09.03.2024     19:00       Vernissage der Ausstellung "rein emotional – völlig normal! “ Beate Meffert-Schmegler -  GEDOK Galerie

04.05.2024     19:00       Vernissage der Ausstellung "Freischwebend"  Elsa Hagelskamp -  GEDOK Galerie

08.06.2024     19:00       Vernissage der Ausstellung Frauke Beeck -  GEDOK Galerie

20.07.2024     19:00      Sommerausstellung der GEDOK Heidelberg -  GEDOK Galerie

25.08.2024     11:00      Matinée der Fraenger-Gesellschaft -  GEDOK Galerie

14.09.2024     19:00     Vernissage "vergängliche Erscheinungen.." Ursula Böhler, Ulrike Widmann, Katerina Pinosova-Ruzickova -  GEDOK Galerie

25.10.2024                   Sonderausstellung „My Way“ im Haus Cajeth bis 27.10

15.11.2024                   Kunst to go (15.-17.11. und 22.-24.11.2024)

30.11. 2024                  anGEDOKt bis 04.01.2025