Veranstaltungen 2022 in der GEDOK-Galerie, Heidelberg Die GEDOK Galerie ist nicht nur Ort für Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst, sondern auch ein Hotspot für kulturelle Veranstaltungen und Labor für spartenübergreifende Kunstprojekte. Im Rahmen der Förderung „Neustart Kultur“ 2022 werden in der Galerie besonders vielfältige Veranstaltungen und Workshops angeboten, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind!
Veranstaltung 2022 außerhalb der GEDOK Galerie s.u.
18.12 .2021- 15.1.2022
sim(ray)sir Lichtinstallation "Lines 1 und Lines 2"
22.1. – 19.2.2022
„SLEEPLESS" Anette Riebel-Mehne, Ulrike Widmann - Multimediainstallation
17.2.2022 19 Uhr zoom: wie erstelle ich ein Werkverzeichnis
mit den Kunsthistorikerinnen von Künstlernachlässe Mannheim (s. GEDOK Youtube-Kanal als Aufzeichnung)
26.2. - 2.4.2022
"Treffpunkt Kunst" Ausstellung mit Malerei von Christel Fahrig-Holm, Katja Hess
8.3.2022 ,19.00 Uhr
"Gabriele Münter – la Penseuse" • Annie
Huault, Lesung in französischer Sprache
Musik: Alexandra Netzold, Violoncello Solo
11.3.2022, 19.00 Uhr
"Warum wir Frauen lieben"
Lesung mit den GEDOK-Autorinnen Adriana Carcu, Juliane Sophie Kayser, Heide-Marie Lauterer, Claudia Schmid, Marion Tauschwitz
Musik: Johann Aparicio Bohórquez, Violoncello
9.4. - 14.5. 2022 Ausstellung "Philine Maurus - Malerei"
• Samstag, 9.4.2022, 19 Uhr Vernissage
Die realistischen Werke von Philine Maurus erfordern ein nuanciertes Ausarbeiten der Flächen, einen vielschichtigen Farbauftrag und genaue Beobachtung bis ins kleinste Detail. Versatzstücke aus der Realität erscheinen in willkürlicher Abänderung und surrealer Zusammensetzung. Ausstellungsende 14.5.2022
• Sonntag, 24.4.2022, 13.30 -17.00 Uhr Origamiworkshop mit Daniela Alles
Origami für alle! Falten in geselliger Runde. Papier ist in der Galerie, eigenes "Faltwerkzeug" kann mitgebracht werden. Daniela Alles ist überzeugte Origamistin. Sie ist Mitglied bei Origami Deutschland e.V. und war jahrelang aktiv bei den Mannheimer Bahnhofsfaltern, leitete mehrere Faltgruppen und gibt Kurse zum Thema „Origami-Diagramme lesen lernen“. Darüber hinaus faltet sie in ihrer beruflichen Ausübung als Pädagogin mit Kindern und macht damit wunderschöne Erfahrungen. Voranmeldung unter petra@lindenmeyer.com
Eintritt frei; kleine Spende erwünscht.
• Montag, 25.4.2022 19 Uhr Workshop mit Prof. Benjamin Zierock
Thema: „Alles in Bewegung! Wie man mit dem Smartphone einfach und effektiv Video Content erstellt“ Neue Medien leben sehr stark von Fotografie und Bewegfilm. Heutzutage muss die Erstellung von Bild und Film nicht teuer sein! Im Workshop lernen wir gemeinsam, wie mit Hilfe eines gewöhnlichen Smartphones Motive perfekt in Szene gesetzt werden und mit Bildaufbau, Belichtung und Effekten gearbeitet wird.
Eintritt frei, live und auf Zoom - für Zoom Link siehe Homepage www.gedok-heidelberg.de
• Dienstag 3.5.2022 19:30 Uhr „Literarische Wundertüte“
Die beiden GEDOK-Autorinnen Marlene Bach und Barbara Imgrund stellen Texte vor, die die vielfältigen Facetten ihrer literarischen Arbeit widerspiegeln, und geben im anschließenden Werkstattgespräch Einblick in den beruflichen Alltag als Autorin.
Eintritt frei, Spenden erwünscht, Anmeldungen erbeten unter: info@barbara-imgrund.de
www.marlene-bach.de www.barbara-imgrund.de
• Dienstag 10.5. und Donnerstag 12.5.2022, jeweils 18-20 Uhr "Wie entsteht ein spartenübergreifendes Projekt?“
wegen Krankheit abgesagt
Am Beispiel eines Kapitels von Daniel Kehlmanns Roman Tyll" zeigen die Regisseurin und Schauspielerinnen Dorothea Paschen und Helga Karola Wolf ihre Herangehensweise und erarbeiten mit den Teilnehmer*innen eine aufführungsreife Kurzfassung.
Eintritt frei, Spenden erwünscht. Voranmeldung unter info@gedok-heidelberg.de
• Samstag, 14.5.2022 15-17 Uhr SCHREIBWERKSTATT MIT „SANDWICHKIND“
Lesung mit anschließender Schreibwerkstatt für Kinder 8 -12 Jahre mit der Heidelberger Schriftstellerin Juliane Sophie Kayser, die aus ihrem Kinderkrimi „Das Sandwichkind“ liest. Du schreibst gerne Geschichten und möchtest Anregungen dazu bekommen? Dann bist du hier genau richtig. Juliane freut sich auf euch und eure Geschichten.
Eintritt frei, Spenden erwünscht. Anmeldung unter info@julianekayser.de
http://www.julianekayser.de www.kreatives-schreiben-fuer-kinder.de
• Samstag, 21.5. 2022, 19 Uhr Vernissage der Ausstellung „zwischen gestern und heute“
mit Werken von Annette Blaschke und Birgit Sommer
Preview ist am Mittwoch, 18.5., 16-19 Uhr.
Birgit Sommer geht in ihren Radierungen auf die Veränderung im Leben des Protagonisten Gregor Samsa in Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ ein. Der tiefschwarze Druck der Radierung ist für die Künstlerin das geeignete Mittel, um alle Facetten der Unwägbarkeit des menschlichen Miteinanders am besten widerzuspiegeln. Aus ihrem „Erinnerungsarchiv“ schöpfend und auf Spurensuche im Lebensumfeld früher Kindheit, setzt sich Annette Blaschke in ihren kleinen druckgrafischen Bildserien mit Erleben und Erinnern in unterschiedlichen Zeitebenen auseinander.
Ausstellungsende: Samstag, 25. Juni
• SA 28.5. 14-18 Uhr und SO 29.5. 10-15 Uhr (zweitägige) Schreibwerkstatt - Autobiographisches Schreiben mit der Lyrikerin Sonja Viola Senghaus. Wie kommt das Biografische in ein Gedicht oder in eine Geschichte? Wir bitten um eine Spende. Voranmeldung: sonjaviolasenghaus@yahoo.de www.tonartlyrik.de
• Mittwoch, 22.6.2022 19.30 Uhr Konzert-Lesung mit Dorothea Paschen, Almut Werner (Flöten) und Johannes Vogt (Laute). Dorothea Paschen liest aus der Erzählung " Die Verwandlung" von Franz Kafka einzelne Passagen, die zu den ausgestellten Arbeiten der Künstlerinnen Birgit Sommer und Annette Blaschke einen Bezug herstellen.
Eintritt frei, Spenden erwünscht
• Samstag, 25.6.2022 15-17 Uhr WAS WÄRE, WENN? Juliane Sophie Kayser liest aus ihrem Kinderbuch „Franz und die Puppe auf Reisen“ ; anschließend Workshop für kreatives Schreiben für Kinder von 8-12 Jahren. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Anmeldung unter info@julianekayser.de
• AnGEDOKt: HUMAN NATURE Christina O`Brien-Ruland, Birgit Kunz, Margitta Sans und Claudia Stamatelatos
Ausstellung der neuen Mitglieder in der Sparte Bildende Kunst
Vernissage: 2.7.22 19 Uhr /Begrüßung: Christel Fahrig-Holm (2. Vorsitzende) / Einführung: Dr. Monika Maier-Speicher / Musik: Wolfgang Striebinger (Gitarre u. Gesang)
Finissage: 5.8.22 19 Uhr / Lesung: Helga Wolf / Musik: Roswitha Kraft (Steeldrum)
Kunstsonntag der Museen und Galerien in Heidelberg: 24.7.22 12-18 Uhr /Künstlerinnen sind anwesend
• Samstag, 9.7.22, 19:30 bis 21 Uhr Juliane Kayser und Almut Werner „Wenn gute Literatur flöten geht“ Lesung mit Musik. In der Reihe „Begegnungen“ stellen Literatinnen, darstellende Künstlerinnen und Musikerinnen der GEDOK Heidelberg jeweils in Paaren Kostproben ihrer Arbeit vor. Eintritt frei, Spenden erwünscht
• Sonntag, 17.7.2022 Schablonenmalen - Zwei Malworkshops mit Konstantin Voit (www.malfabrik.de): 10-13 und 15-18 Uhr, jeweils bis 6 TeilnehmerInnen ab 14 Jahren. Verschiedene Motive werden transparent übereinandergelegt, wobei sich lasierende Flächen zu weiteren Farben auf dem Bildträger mischen. Spende für Materialkosten erwünscht. Verbindliche Anmeldung bitte an Petra@Lindenmeyer.com
• Samstag, 30.7.22, 16-17.30 MITMACH-KONZERT-LESUNG MIT ZAUBER-FLÖTEN: MALCHEN UND DIE VERGESSENE ZEIT mit der Autorin Juliane Sophie Kayser und der Flötistin Almut Werner, für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Eintritt frei, Spenden erwünscht, Anmeldungen erbeten unter: info@julianekayser.de
www.julianekayser.de https://floetine.de
• Sonntag, 7.8.22 ganztägiger Kalligrafie Workshop mit Bärbel Schulz 10 – 13 und 14 – 17 Uhr. Im Workshop geht es um Initialen, also Schmuckbuchstaben, die sowohl modern grafisch als auch verschnörkelt verziert werden können. Die Grundformen werden gebildet aus den lombardischen Lettern, die sich hierfür besonders gut eignen. Es wird mit Farbe, Form und Muster gespielt - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für die gestellten Materialien wird ein Beitrag erhoben.
www.schulz-kalligrafie.de Für Infos und die Anmeldungen bitte an Bärbel Schulz, schulzbm@t-online.de
• „Komm! Ins Offene“ - Sommerausstellung 13.8. – 16.9.2022
Ingrid Eckert, Elsa Hagelskamp, Susanne Jung, Petra Lindenmeyer, Monika Maier-Speicher, Silke Prottung und Raingard Tausch
Vernissage mit anschließendem kulinarisch-kulturellen Sommerfest
am Samstag, 13.8.2022, 19 Uhr
• Sonntag, 21.8.2022 2 Workshops Aquarellmalerei mit Kristina Yaroslavskaja
• Dienstag, 30.8.2022, 19.30 Uhr • In der Reihe „Begegnungen“ treffen sich die Autorinnen Marion Tauschwitz und Claudia Schmid und geben dem Publikum einen Einblick in die Entstehung ihrer Werke. Sie berichten vom Alltag rund um das Schreiben und ihre Begegnung mit den Leserinnen und Lesern. www.ClaudiaSchmid.de, www.marion-tauschwitz.de
• Samstag, 3.9.22 13 - 17 Uhr und Sonntag, 4.9. 22, 10.30 -14.30 Uhr
Poesie in der Fotografie - 2tägiger Workshop mit der Fotokünstlerin Susanne Neiss
Farbe, Licht, Poesie und das Arbeiten in Serien: Wir beleuchten die gemeinsam die künstlerischen Möglichkeiten der Fotografie. Eintritt frei. Anmeldung unter: s.neiss@web.de
• Mittwoch, 7.9.2022, 14 -17 Uhr Achtung, dies ist der neue Termin
Workshop für Kinder ab 8 Jahren Kreativer Krempel mit Janet Grau
Bitte ausrangierte Sachen mitbringen (Kronkorken, Kleiderbügel, Kartons, Kinkerlitzchen). In einer Mischung aus Upcycling und freiem Spiel werden wir alternative Nutzungen für Krempel ausprobieren. GEDOK Galerie. Eintritt frei. Anmeldung unter jg@janetgrau.de
• Dienstag , 6.9. 2022 Achtung, dies ist der neue Termin
Ausflug von Heidelberg zur Kunsthalle Mannheim - für Kinder ab 10 Jahren, mit der Künstlerin Janet Grau. Anmeldung unter jg@janetgrau.de
Die Kunsthalle Mannheim besuchen und sich inspirieren lassen! Wir fahren mit der Bahn nach Mannheim (Hauptbahnhof), von dort laufen wir in die Kunsthalle Mannheim. Dort spielen und skizzieren wir, erkunden die Sammlung und besprechen unsere Eindrücke.
• Sonntag, 11.9. 10 -13 Uhr Workshop Instagram - Installation und Anwendung, mit Kristina Yaroslavsakaja GEDOK Galerie, bitte bringt Euer Handy + Ladegeräte mit
• Donnerstag, 15.9.2022, 19.30 Uhr • In der Reihe „Begegnungen“ treffen sich die Autorin Sonja Viola Senghaus und die Schauspielerin und Regisseurin Dorothea Paschen. Sie lesen und interpretieren ausgewählte Gedichte aus Senghaus` Lyrikband "Zwischen Tag und Traum“, Eintritt frei, Spenden willkommen
• Sonntag, 18.09.2022 17 bis 18.15 Uhr
und Dienstag, 20.09.2022 17 bis 18.15 Uhr
„Learning Machines (Everything We’ll Ever Think is Potentially There from the Start)”
Performance mit Janet Grau in englischer Sprache, deutscher Text liegt aus. Anschließend Gesprächsrunde, in Deutsch und Englisch.
• Montag 19.9.22 und Mittwoch, 21.9.2022 , jeweils 16, 17 & 18 Uhr • Janet Grau zeigt ihr Video der Lecture Performance „The mattering instinct“, 36 Min., deutscher Text liegt aus
• Samstag, 24.09.22, 19 Uhr Vernissage der Ausstellung "Auf den Punkt"
Barbara Guthy, Soana Schüler und Claudia Urlaß
Preview: 22.09., 19 Uhr
Ausstellungszeitraum 24.09. bis 22.10.202
• Sonntag, 25.9.22, 19.30 Uhr Präsentation "Sheroes - Heidelberg / Timisoara • Kunst überwindet Grenzen" (Agnes Pschorn, Liliana Geiss, Petra Lindenmeyer), mit Lesung von Getta Neumann und Juliane Sophie Kayser
• Freitag, 7.10.22, 19 Uhr
"Hanna oder Das böhmische Geschenk. Ein Album" Lesung und Gespräch mit der preisgekrönten Schritstellerin Tina Stroheker, Moderation Marion Tauschwitz - im Rahmen des Heidelberger Literaturherbstes. Koopertationsveranstaltung GEDOK Heidelberg, GEDOK Tübingen - muss wegen Erkrankung verschoben werden
• Sonntag, 9.10.22 11 Uhr LOST PARADISES - Lesung mit paradiesischer Klaviermusik am zur Matinée
Die GEDOK-Literatinnen Gerhild Michel und Juliane Kayser und die Pianistin entführen in längst verloren geglaubte Paradiese. Als special guest haben sie den jungen Philosophen und Buchautoren Christian Uhle aus Berlin eingeladen, der sein gerade bei S. Fischer erschienenes Buch „Wozu das alles? Eine Reise zum Sinn des Lebens“ im Gepäck hat. - Literaturherbst Heidelberg
• Sonntag, 9.10.2022 Schablonenmalen - Malworkshop mit Konstantin Voit (www.malfabrik.de): 14-17 Uhr, jeweils bis 6 TeilnehmerInnen ab 14 Jahren. Verschiedene Motive werden transparent übereinandergelegt, wobei sich lasierende Flächen zu weiteren Farben auf dem Bildträger mischen. Spende für Materialkosten erwünscht. Verbindliche Anmeldung bitte an Petra@Lindenmeyer.com
• Freitag 14.10.22, 17 Uhr Premierenlesung von Marion Tauschwitz aus ihrer Biografie über den Bildhauer Pierre Theunissen
Kooperationsveranstaltung der Stadtbücherei und der GEDOK Heidelberg innerhalb der Französischen Woche
im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg
• Donnerstag, 20.10.22 19 Uhr Gerhild Michel & Barbara Imgrund - Reihe Begegnungen Wie wir schreiben und warum wir schreiben
• Sa. 29.10.2022 19 Uhr Vernissage "Erinnerungen an das Unbekannte"
Sabine Friebe-Minden, Malerei Ausstellungszeitraum : bis 26.11.2022
• Do 10.11.2022, 19 Uhr. Lesung mit Marion Tauschwitz „Bewahren und Erinnern - eine Form der Begegnung“. Geschichten rund um Gegenstände und Bewahrtem aus Hilde Domins Leben.
• So. 13.11.2022 Origamiworkshop mit Daniela Alles - 13.30 - 17.30
Wir bitten um eine Spende. Anmeldung per mail bitte an Petra@Lindenmeyer.com
• Do, 24.11.2022 Krimilesung mit Matthias Melich "Blutige Spätlese", 19 Uhr GEDOK Galerie
• Sonntag, 20.11.22 17 Uhr Klingende Spurensuche Osteuropa.
Konzert zur Ausstellung von Sabine Friebe-Minden. Almut Werner, Blockflöten und Brigitte Becker, Klavier haben sich auf musikalische Spurensuche begeben, um die Bilder von Sabine Friebe-Minden mit Klängen zu illustrieren. Musik aus Rumänien, Ungarn, der Ukraine, Polen und Tschechien von KomponistInnen wie Bela Bartok, Katerina Pinosowa-Ruzickowa, Ernest Krähmer u.a. werden das weite, faszinierende und für uns teils exotische Spektrum der osteuropäischen Kunst- und Volksmusik aufzeigen.
• Freitag 2.12.22 - So 11.12.22 Kunst to go 2022! #supportyourlocalartist
Unikate zu fairen Preisen in der GEDOK Galerie an zwei langen Wochenenden:
2. - 4.12. und 9. - 11.12.22, Sa/So 11.00 – 19.00, Fr 16.00 – 20.00 und nach Vereinbarung unter info@gedok-heidelberg.de
• Sonntag, 11.12.2022, 19 - 20 Uhr Helga Karola Wolf "Lesung mit Harfe"
• Sa.17.12.2022 - 21.1.2023 Ausstellung Fertile Ground
Gastausstellung mit Gisela Desiki, Monika Lohr, Andrea Niessen
Vernissage Sa. 17.12. 19 Uhr • 18.1.2023 Lesung Olga Kovalenko mit Soundscapes von Rainer Klama
Veranstaltungen außerhalb der Galerie:
Teilnehmende Künstlerinnen: Ingrid Eckert, Liliana Geiss, Sigrid Kiessling-Rossmann, Petra Lindenmeyer, Monika Maier-Speicher, Philine Maurus, Agnes Pschorn
• 10.4. 2022, 17 Uhr CELISSIMA
Villa Meixner Brühl
Konzert mit Alexandra Netzold, Violoncello und Brigitte Becker, Klavier
• 18.6.-17.7.2022 local artort ´22 Urban Paradies • GEDOK Heidelberg im ehemaligen Autohaus
AutoHaus Heidelberg / Hebelstr. 7 / 69115 HD
https://unterwegstheater.de/veranstaltungen/
unsere GEDOK-Künstlerinnen wirken bei folgenden Veranstaltungen mit:
Sa. 18.6. 22 16 Uhr Vernissage der Ausstellung "Yimby - urban paradies" geöffnet Do- So
So. 19.6.22 19 Uhr "Blühender Unsinn" Szenische Lesung mit Dorothea Paschen, Helga Wolf, Brigitte Becker,
Fr. 24.6.22 19 Uhr "Paradise in pieces" Lesung & Musik mit Gerhild Michel, Adriana Carcu, Juliane Sophie Kayser, Brigitte Becker
Sa. 25.6.22 19 Uhr "Paradiesvögel" Konzert mit dem Duo Intermezzo
Sa 16.7. 22 19 Uhr "Paradies auf Erden" Lesung & Musik mit Marlene Bach, Claudia Schmid, Marion Tauschwitz, Almut Werner,
Fr. 1.7.22 21:00 Uhr Visuelles Konzert, mit Nils Herbstrieth, Katerina Pinosova, Mikulas Pinos // Freitag, Garage Autohaus
So. 3.7.22, 10-14 Uhr Kinderworkshop, “Wir malen ein Kinder-Paradies für unsere Stadt”, mit Agnes Pschorn
So. 17.7.22 14 Uhr Finissage der Ausstellung
• 09.08.2022 – 26.08.2022
Ausstellung " sheroes" in der Galerie Helios in Timisoara, Rumänien.
https://uapt.cjtimis.ro/helios/index.htm
mit Arbeiten von Liliana Geiss, Petra Lindenmeyer, Adriana Lucaciu, Linda Saskia Menczel, Agnes Pschorn: Vernissage 9.8. , 18 Uhr
9.8. 18 Uhr Lesung mit Juliane Sophie Kayser, Getta Neumann und Smaranda Vultur.
Das Projekt ist die künstlerische Spiegelung des Kampfs der Frauen für Gleichberechtigung und Fortschritt. In Zusammenarbeit zeigen die bildenden Künstlerinnen, Adriana Lucaciu, Linda Saskia Menczel (Timisoara) und Liliana Geiss, Petra Lindenmeyer, Agnes Pschorn (Heidelberg) Malerei, Grafik und Skulptur. Ein Literaturabend zum Thema wird von den Schriftstellerinnen Juliane Kayser (Heidelberg), Getta Neumann und Smaranda Vultur (Timisoara) gestaltet.
• Freitag 14.10.22, 17 Uhr Premierenlesung von Marion Tauschwitz aus ihrer Biografie über den Bildhauer Pierre Theunissen
Kooperationsveranstaltung der Stadtbücherei und der GEDOK Heidelberg innerhalb der Französischen Woche
im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg
• Freitag, 18. November 22 , 20 Uhr Konzert "CELLO
CANTABILE"
Konzert zum CD Release der beiden herausragenden Musikerinnen Brigitte
Becker (Piano) und Alexandra Netzold (Cello). Rezitation: Ulrike Wälde. Im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg. Karten an der Abendkasse.
• Freitag, 16.12.22, 19.30 Uhr literarisch-musikalischer Abend "von Hardenberg zu Novalis" mit Ulrike Wälde, Stadtbücherei Heidelberg Im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg. Karten an der Abendkasse.
Melden Sie sich hier zum NEWSLETTER der GEDOK-Heidelberg e.V. an und Sie erhalten 1 -2 mal pro Monat aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen. Einfach abmelden können Sie sich, wenn Sie hier klicken! Folgen Sie unserem Blog und auch:
Die GEDOK Heidelberg auf Instagram: inspirierende Bilder und Inspirierendes, aktuell nah dran an der Kunst
Die GEDOK Heidelberg auf Facebook: Aktivitäten unserer Mitglieder, Veranstaltungen, KünstlerInnenporträts
Der Youtube Kanal der GEDOK Heidelberg - Aufzeichnungen von Veranstaltungen, Vorträgen, Kompositionen